Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten – Museumsplanung bei IPROconsult
Mit dem Stadtmuseum Cavazzen in Lindau, dem Karl Schmidt-Rottluff Haus in Chemnitz und dem revitalisierten Bergbaumuseum in Oelsnitz/Erzgebirge wurden 2025 drei anspruchsvolle Museumsprojekte in denkmalgeschützten Bestandsgebäuden erfolgreich abgeschlossen und eröffnet – geplant, koordiniert und bis zur Fertigstellung begleitet von IPROconsult und der Schwestergesellschaft Heidelmann & Klingebiel. Was alle Projekte eint: ein sensibles Gespür für Denkmal und Funktion sowie ein Planungsansatz, der Museumsbauten als gesellschaftlich relevante Orte versteht.

Stadtmuseum Lindau: Barock trifft Moderne
Mit der Wiedereröffnung des Stadtmuseums Cavazzen auf der Lindauer Insel hat die Bodenseeregion ihr kulturelles Herzstück zurückerhalten. Das barocke Bürgerpalais wurde im Auftrag der Stadt Lindau denkmalgerecht saniert und funktional erweitert. IPROconsult war bei diesem Projekt als Generalplaner tätig und koordinierte die Gesamtplanung aller beteiligten Fachdisziplinen. Die architektonische Planung und bauliche Umsetzung lagen bei unserer Schwestergesellschaft Heidelmann & Klingebiel, die das denkmalgeschützte Ensemble mit großer Sorgfalt und gestalterischer Klarheit transformierte.
Die besondere Herausforderung bestand darin, moderne Ausstellungs-, Sicherheits- und Gebäudetechnik in das historische Gebäude zu integrieren – ohne dessen Charakter zu verfälschen. Durch ein neu geschaffenes Untergeschoss mit Foyer, Shop, Café und Sonderausstellungsflächen wurde nicht nur die Funktionalität erweitert, sondern auch eine zeitgemäße Besucherführung ermöglicht. Der neue Eingangsbereich bildet zudem eine prägnante städtebauliche Adresse zur Inselpromenade.
Karl Schmidt-Rottluff Haus Chemnitz: Ein Ort für die Kunst des Expressionismus
Im Frühjahr 2025 wurde das Karl Schmidt-Rottluff Haus in Chemnitz eröffnet. Die neue museale Einrichtung befindet sich in der denkmalgeschützten Villa Esche-Schmidt und ergänzt die benachbarte Kunstsammlung Chemnitz um einen eigenen Ort für das Werk des bedeutenden Expressionisten, der in Chemnitz geboren wurde und der berühmten Künstlergruppe „Die Brücke“ angehörte.
Die Umsetzung erfolgte durch die Stadt Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt-Initiative. Heidelmann & Klingebiel übernahmen die architektonische Umgestaltung und die museale Planung, IPROconsult ergänzte die Fachplanung als Nachauftragnehmer in den Bereichen Haustechnik, Tragwerk sowie Außenanlagen. Im Fokus stand dabei, die historische Architektur behutsam zu modernisieren und gleichzeitig funktional an die Anforderungen eines zeitgemäßen Ausstellungshauses anzupassen.
Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge: Industriedenkmal mit neuer Strahlkraft
In Oelsnitz/Erzgebirge zeigt sich, wie aus einem historischen Ort der Arbeit ein Bildungs- und Erlebnisort werden kann. IPROconsult war bei der umfassenden Sanierung des Bergbaumuseums federführend als Generalplaner tätig – von der denkmalgerechten Planung bis zur Umsetzung aller Gewerke.
Die technische Sanierung wurde mit einem neuen Ausstellungskonzept und einer verbesserten Besucherführung kombiniert. So wurde nicht nur das historische Maschinenhaus instandgesetzt, sondern auch ein neues Eingangsgebäude geschaffen, das dem Ort Struktur und Orientierung gibt. Entstanden ist ein moderner Museumsstandort, der das industrielle Erbe der Region bewahrt und gleichzeitig neue Impulse für die kulturelle Infrastruktur setzt.